Unser Rotwild

Unser Rotwild

Alltag


Männliches Kalb ........................................



Mehr erfahren

Beschäftigung


Alttier mit weiblichem Kalb ..........................



Mehr erfahren

Sozialverhalten / Brunft


Familienverband,
hier Alttier, Kalb und Schmaltier (Kalb vom Vorjahr) .....................

Mehr erfahren

Der Rothirsch (Cervus elaphus), auch Edelhirsch genannt, ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und weitverzweigtes Geweih aus. Dieses als Jagdtrophäe begehrte Geweih wird nur von männlichen Tieren entwickelt. Die weiblichen Tiere (Alttiere) entwickeln kein Geweih und werden daher als Kahlwild bezeichnet. Im mitteleuropäischen Raum ist der Rothirsch eines der größten freilebenden Wildtiere. Er kommt hier fast nur noch in Waldbiotopen vor. Ursprünglich handelt es sich beim Rothirsch jedoch um eine Tierart offener und halboffener Landschaften. 

Quelle: Wikipedia

AG Lebensraum Rotwild

Arbeitsgemeinschaft Lebensraum Rotwild - Vereinigung zur Erhaltung der Lebensräume des Rotwildes.

Der Ausgangspunkt der Arbeitsgemeinschaft Lebensraum Rotwild liegt in verschiedenen Rotwild-Projekten in Hessen. Nach der Wiedervereinigung widmete sich Anfang der neunziger Jahre zunächst eine Drei-Länder-Arbeitsgruppe dem grenzüberschreitenden Rotwild-Lebensraum in Hessen, Thüringen und Bayern. Daraus entwickelte sich in kurzer Zeit eine bundesweite Vereinigung, der heute neben Jägern und Förstern, auch Behördenmitarbeiter, Wildbiologen, Wissenschaftler und auch Nichtjäger angehören. 

Beitrag von Dr. Michael Petrack

Zur Biologie des Rotwildes, aus dem Artenschutzreport, Heft 52/2025



Hier anklicken um den Report herunter zu laden!

Wir geben der Natur und den Wildtieren eine Stimme!


Deutschlands wilde Tiere schützen, ihre Lebensräume erhalten und neue Naturgebiete schaffen, Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Fauna begeistern, der Naturentfremdung – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – entgegenwirken: Dafür setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung ein.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: